Foto: Helge May
Streuobstwiesenbesitzer fragen sich oft, warum sie sich diese mühevolle Arbeit der Wiesen- und Baumpflege antun, ob sie alles richtig machen, was sie besser oder anders machen könnten, ob es Förderprogramme für die Pflege der eigenen Streuobstwiese gibt und viele Dinge mehr.
Schulklassen entdecken den Lebenraum Streuobstwiese für sich und bearbeiten das Thema im Unterricht. Manche Schulen pachten sogar eine eigene Obstwiese.
Familien mit Kindern würden gern eine Obstwiese pachten und diese auch für Ihre Familienausflüge nutzen, sei es um die wunderschöne Landschaft um die regionalen Streuobstwiesen herum zu genießen, aber auch zum Pflegen der Obstwiese, weil sie ihren Beitrag zum Erhalt dieser wertvollen Kulturlandschaft leisten wollen.
An all diese Zielgruppen richtet sich der neue 2,5-tägige Streuobstworkshop des NABU Kreisverbandes Esslingen, der diesen mit der finanziellen Unterstützung des Regierungspräsidiums Stuttgart ab sofort durchführt.
Sie erfahren vor Ort auf einer sehr schön gelegenen Streuobstwiese nahe der Burg Teck, warum der Lebensraum Streuobstwiese so wertvoll ist, wie man ihn schützen und nutzen kann und wie man ihn fachgerecht pflegt.
Von ökologischen, kulturhistorischen und naturschutzfachlichen Kenntnissen über fachgerechten, naturgemäßen Obstbaumschnitt, die Streuobstwiesenpflege aus naturschutzfachlicher Sicht, die Ernte des Obstes bis zu Saftaktionen mit der Mostpresse...alles ist dabei.
Der Workshop ist in verschiedene Module eingeteilt:
Der Workshop beinhaltet viele praktische Lehreinheiten, soll Spaß machen und das Interesse an Streuobstwiesen wecken, weswegen er auf und in der Umgebung einer Steuobstwiese stattfindet und nicht in beheizten Räumlichkeiten.
Die einzelnen Lehreinheiten sind zielgruppenorientiert, d.h. einzelne Themen werden ja nach Zielgruppe unterschiedlich ausführlich vermittelt. Zum Beispiel werden für Gruppen mit Kindern die Themen kindgerecht und spielerisch aufbereitet, die Sinne geweckt und Spiel und Spaß nehmen einen großen Teil ein. Für Personen mit Grundkenntnissen wiederum kann man bestimmte Themen intensiver besprechen.
Wir sind hierbei flexibel. Die Gruppendynamik und das (Nicht-)Vorhandensein von Vorkenntnissen spielen dabei eine wichtige Rolle.
es werden neben einigen obstbaulichen Grundkenntnissen vor allem naturschutzfachliche Kenntnisse vermittelt, weshalb der Workshop auch nicht einem klassischen Schnittkurs entspricht, wie er beispielsweise von den Landratsämtern und Obst- und Gartenbauvereinen angeboten wird.
Für Schulklassen werden Termine individuell vereinbart - bitte rechtzeitig zur Terminvereinbarung melden.
Die Termine können auch anders aufgeteilt werden (werktags, halbe Tage, ...)
Für Obstwiesenbesitzer/-pächter und solche, die es gern werden wollen:
in 2021 voerst keine Termine
Für Familien mit Kindern:
in 2021 vorest keine Termine
Veranstaltungsort für Privatpersonen bzw. Familien:
Obstwiesen unterhalb der Burg Teck zwischen Dettingen/Teck und Bissingen/Teck
Treffpunkt ist der Parkplatz in der Teckstraße 35 in Dettingen/Teck (Straße zwischen Dettingen und dem Ortsteil Guckenrain). Dort befindet sich die Schloßberghalle, das Hotel Teckblick und die Jugendverkehrsschule.
Die Anfahrt ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich (mit Zug von Kirchheim nach Lenningen, Ausstieg am Bahnhof Dettingen/Teck oder mit den Buslinien 173, 175 oder 176 (Haltestelle Schloßberghalle) mit Ausstieg direkt am oben genannten Parkplatz).
Veranstaltungsort für Schulklassen:
wie für Privatpersonen und Familien oder auf der schuleigenen Streuobstwiese, falls vorhanden (nach Absprache).
Teilnahmegebühren für Privatpersonen und Familien:
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre müssen durch mind. eine(n) erwachsene(n) TeilnehmerIn begleitet werden.
Teilnahmgebühren für Schulklassen:
werden individuell vereinbart, da sie von verschiedenen Faktoren, wie das Vorhandensein einer eigenen Obstwiese oder Fahrtkosten der Referenten zum Veranstaltungsort oder Materialkosten für bestimmte Streuobstaktionen, abhängig sind.
Sie muß schriftlich erfolgen und ist unbedingt erforderlich.
Bitte senden Sie uns über untenstehendes Formular Ihre Anmeldung mit Personenzahl, bei Teilnahme von Kindern deren Alter und Ihrer Adresse.
Mit Eintreffen der Anmeldung bei uns wird die Teilnahme für Sie verbindlich.
Die Reihenfolge des Posteinganges entscheidet über die Teilnahme.
Die Absage der Veranstaltung (z.B. extrem schlechtes Wetter, Krankheit der Referenten, usw.) bleibt dem Veranstalter vorbehalten.
Sie werden schnellstmöglich darüber informiert. Kosten entstehen Ihnen dann keine bzw. bereits gezahlte Teilnahmegbühren werden rückerstattet. Wir übernehmen jedoch auch keine Folgekosten, wie Stornogebühren für bereits gebuchte Bahntickets oder dergleichen.